Jetzt Gratis-Erst-Beratung vereinbaren:
gratis Festnetz: 0800-1-89-2-89-3
Mobil: +49-178-1-89-2-89-3
Lassen Sie Ihr Erspartes für sich arbeiten. Das war vor einigen Jahren kein schwieriges Unterfangen. Heute, bei dem niedrigen Zinsniveau sind wir als Spezialisten gefragt, damit Ihr Geld auch Ertrag abwirft. Wir finden die passende Geldanlage für Sie. Dabei legen wir immer größten Wert auf Seriosität und Sicherheit. Ihre Zinsen sollen nicht auf der Basis von Kinderarbeit oder der Abholzung von Regenwäldern erwirtschaftet werden. Von daher informieren wir Sie auch umfassend, was mit ihrem Geld passiert.
Gehen Sie auf Nummer sicher und vertrauen Sie auf die erfahrenen Profis des Teams um Andreas Friederich in Nürnberg.
Jetzt kostenlose Erstberatung anfordern
Anleger, die Geld anlegen wollen, haben angesichts der zahlreichen Angebote der Finanzindustrie förmlich die Qual der Wahl, zu welchen Produkten sie in Sachen Geldanlage greifen. Um tatsächlich mehr aus dem Kapital zu machen, sollten Anleger auf den Rat professioneller, unabhängiger Anlageberater zurückgreifen. Meine acht Anlagetipps richten sich an Anleger, die ein Kapital zwischen 100.000 Euro oder 200.000 Euro anlegen wollen, aber auch für kleine Summen mit: 5.000 oder 10.000 Euro.
Geld anlegen: grundsätzliche Tipps
Zunächst einmal müssen die Anleger rechnen und ermitteln, wie viel Geld ihnen für die Kapitalanlage zur Verfügung steht. Sie müssen deshalb zunächst einmal anhand des Gesamtvermögens ermitteln, wie viel freies Kapital sie haben, um Geld anlegen zu können. Wichtige Fragen für die Anleger lauten außerdem: Wie lange ist der Anlagehorizont? Und wie risikobereit sind sie? Beide Fragen sind beispielsweise für Anleger wichtig, die in absehbarer Zeit eine Immobilie bauen oder kaufen wollen und ihr bis dahin angespartes Geld zu einem guten Zinssatz parken wollen.
Auch private Anleger, ganz gleich, ob sie 10.000 Euro anlegen oder 100.000 Euro anlegen wollen, sollten sich bei ihrer persönlichen Anlagestrategie an den großen, institutionellen Anlegern orientieren. Dazu gehören neben den grossen Familien in Deutschland (von Tucher, SAP Hopp, Rieck, Dähne, Thyssen-Krupp,…) Pensionskassen auch Stiftungen oder Kirchen, welchen es gelungen ist, mit ihrem Anlagemix auch Wirtschaftskrisen unbeschadet oder gar teils mit Top Renditen zu überstehen.
Wer Geld anlegen und dauerhaft in der Gewinnzone bleiben möchte, sollte außerdem nicht den gesamten Betrag in eine Anlageform stecken, sondern das Vermögen möglichst breit streuen. Wer 100.000 Euro anlegen kann, hat natürlich mehr Möglichkeiten zur attraktiven Streuung als Investoren, die 10.000 Euro anlegen können. Aber auch mit vier- oder fünfstelligen Beträgen lässt sich ein krisensicherer und attraktiver Anlagemix zusammenstellen.
Wer Geld anlegen möchte, sollte außerdem die Beträge in lang-, mittel- und kurzfristige Anlageformen investieren und eine Barreserve zurückhalten, auf die er jederzeit zurückgreifen kann. Der Grund: Wer Geld anlegen möchte, sollte auf unvorhergesehene Ausgaben wie beispielsweise eine Autoreparatur vorbereitet sein. Muss er in diesem Fall sein Konto überziehen oder ein Darlehen aufnehmen, sind die Zinsen dafür meist höher als die Guthabenzinsen für die Geldanlage.
Diese Regeln können Sparer, die ihr Geld anlegen wollen auch dann beachten, wenn sie einen vier oder einen niedrigen fünfstelligen Betrag wie 15.000 Euro anlegen wollen. Sie sollten allerdings auf einen anderen Anlagemix setzen als Sparer die einen größeren Betrag wie beispielsweise 50.000 Euro anlegen können. Letztere können durchaus über Investments wie Windfonds oder Private Equipity Fonds nachdenken, wo sie aber üblicherweise mindestens einen fünfstelligen Betrag investieren müssen, wenn sie Geld anlegen wollen.
Wie hoch der Anteil an spekulativen Möglichkeiten ist, hängt von der persönlichen Risikobereitschaft der Sparer, die Geld anlegen wollen, ab. Auch wer etwa 20.000 Euro anlegen möchte und in erster Linie auf renditestarke Anlageformen setzen möchte, sollte zumindest einen Teil seines Vermögens auf einem Tagesgeldkonto anlegen. Zwar ist der Zinssatz hierbei nicht allzu attraktiv, weil er sich lediglich in etwa auf dem Niveau der Inflationsrate bewegt und sich täglich ändern kann, da er sich an den Leitzinsen der Europäischen Zentralbank orientiert. Allerdings sind die Zinsen deutlich höher als auf dem regulären Girokonto und das Geld ist täglich verfügbar. Mit einem Tagesgeldkonto sorgen also auch Anleger, die beispielsweise 25.000 Euro anlegen wollen, dafür, dass sie flüssig bleiben. Außerdem lässt sich das Tagesgeldkonto als Basis für die weitere Geldanlage nutzen, etwa indem monatlich ein bestimmter Betrag für Investments in Fonds abgezweigt wird.
Ein attraktiver Zinssatz und Sicherheit sind die großen Vorteile, die Festgeldanlagen Verbrauchern, die Geld anlegen wollen, bietet. Der Anlagebetrag wird dabei für eine bestimmte Laufzeit auf das Festgeldkonto angelegt und ist für den Anleger in diesem Zeitraum nicht verfügbar. Der Zinssatz richtet sich in erster Linie nach dem Anlagebetrag und der Laufzeit. Möglich sind Verträge mit einer Dauer von 3 Monaten bis 60 Monaten. Allerdings sollten Sparer, die auf dem Festgeldkonto Geld anlegen wollen, nur Kapital investieren, das sie auf absehbare Zeit nicht brauchen. Denn eine vorzeitige Kündigung ist zwar gegebenenfalls möglich, aber meist mit hohen Abschlägen verbunden. Es gilt: Fester Zins, Feste Laufzeit.
Aktien sind dank der regelmäßigen Gewinnausschüttungen und der Aussicht auf große Kursgewinne eine attraktive Anlageform für Sparer, die Geld anlegen wollen. Allerdings sollten die Anleger nicht auf einzelne Werte setzen, wenn sie ihr Geld anlegen. Denn hier ist das Risiko zu groß. Angesichts der rasanten technologischen Entwicklung wurde in den vergangenen Jahren so manche vermeintlich sichere Aktie zum Penny Stock, während sich absolute Außenseiter als Überflieger erwiesen hatten, weil sich ihre Produkte oder Dienstleistungen auf dem Markt rasant durchgesetzt haben.
Wer in Aktien sein Geld anlegen möchte, sollte besser zu Aktienfonds greifen. Die Fondsmanager investieren das Kapital der Anleger in verschiedene Einzelwerte, sodass sich auch extreme Kursschwankungen, die bei Einzelwerten möglich sind, nicht nennenswert ins Gewicht fallen. Hier empfiehlt sich die Geldanlage in Form eines Fondssparplans, bei dem monatlich ein fester Betrag in den Fonds investiert wird. Die Anteile werden jeweils zum Tagesaktuellen Kurs gekauft und für den Sparer, der Geld anlegen will, ergibt sich ein individueller Durchschnittskurs, der sogenannte Cost-Average-Effekt.
Edelmetalle und Rohstoffe werden immer knapper. Der langfristige Trend bei den Preisen geht also - trotz hoher Kursschwankungen generell nach oben. Am begehrtesten sind Edelmetalle, weil diese als krisensicher gelten. Sparer, die in Rohstoffe Geld anlegen wollen, sollten Silber, Gold, Platin und Palladium ins Auge fassen und ihr Kapital gleichmäßig auf die vier genannten Edelmetalle verteilen. Dadurch gleichen sie Kursschwankungen aus, die gerade in diesem spekulativen Bereich sehr groß sein können.
Wer zwar in Rohstoffe, aber nicht in Edelmetalle Geld anlegen möchte, kann alternativ in Öl oder Gas investieren, siehe auch sogenannten Rohstofffonds. Eine staatliche Garantie macht diese Fonds neben der hohen Rendite attraktiv, weil diese vor Verlusten des Kapitals schützt.
Eine gute Alternative stellen Investments in regenerative Energien wie WindFonds dar. Diese Investitionen lohnen sich allerdings nur bei größeren Anlagevermögen, weil hier meist eine Mindestsumme von 10.000 Euro oder 20.000 Euro für eine bestimmte Laufzeit (ca. 4 Jahre) angelegt werden muss.
Private Equity Fonds sind vor allem für Sparer, die höhere Beträge an Geld anlegen können, eine gute Möglichkeit zur renditestarken Streuung des Kapitals. Die Fonds investieren das sogenannte Risikokapital vor allem in junge Unternehmen mit guten Wachstumschancen, so dass sich für die Anleger attraktive Renditen ergeben.